Champions Edition 2010

Die 10 besten Züchter jeder Rasse und jeden Farbenschlages
Die Champions Edition ist ein Nachschlagewerk, welches dem Leser die Möglichkeit bietet sich einen Überblick über die erfolgreichsten Züchter Deutschlands zu verschaffen.
Mit der Definition der Grundlagen der Champions Edition und dem erscheinen der Erstausgabe im Jahr 2008, ergab sich für den interessierten Züchter die Möglichkeit, sich mit den erfolgreichsten Ausstellern seiner Rasse und Farbenschlages zu vergleichen. Des Weiteren bot sie dem Laien einen objektiven Überblick über die Züchterlandschaft Deutschlands, mit welchem er durch gekonnte Einkäufe erfolgreich in sein neues Hobby starten konnte.
Die Champions Edition besteht aus über 1300 Seiten in zwei Bänden, welche wie folgt gegliedert sind:
Band 1: Große, Mittelgroße und Kleine Rassen
Band 2: Zwerg-, Haarstruktur-, Kurzhaar- und Langhaarrassen
Um Ihnen einen genaueren Überblick zum Aufbau der Champions Edition zu geben, hier eine Auszug zu der Rasse der Blauen Wiener und der Castor Rexe aus der Champions Edition 2008.
Des Weiteren finden Sie in den folgenden Verlinkungen die Möglichkeit sich das Vorwort der Champions Edition 2008, welches von Herrn Michael Gerker verfasst wurde, und das der Champions Edition 2010, welches von Herrn Dr. Wilhelm Hippe verfasst wurde, durchzulesen.
Preise:
Champions Edition 2010
Einzelband 6,00 € (zzgl. Versandkosten)
Doppelband 12,00 € (zzgl. Versandkosten)
Bestellung:
Online-Shop
kleintiernews GmbH
Großer Palsterkamp 4
49328 Melle
Tel.: 05226 984362
Die Grundlagen der Statistik
Wie werden die Platzierungen in der Champions Edition errechnet?
Die Vorgehensweise zur Errechnung der Platzierungen ist natürlich kein Geheimnis, sondern wird nach einer klaren, transparenten Richtlinie durchgeführt. Der Leser kann anhand entsprechender Unterlagen jederzeit die einzelnen Punktzahlen und Ränge nachvollziehen. Nach diesen Richtlinien wird die Statistik zukünftig jährlich aktualisiert.
Die Champions Edition zeigt in einer statistischen Auswertung die erfolgreichsten Rassekaninchenzüchter der letzten zehn Jahre. Berücksichtigt werden nur Züchter/Zuchtgemeinschaften[1], die Mitglied im Zentralverband Deutscher Rassekaninchenzüchter e.V. [ZDRK] sind und ihre Tiere ordnungsgemäß nach den Richtlinien des ZDRK gekennzeichnet haben. Kaninchen mit ausländischem Kennzeichen bleiben unberücksichtigt.
In die Auswertung fließen ausschließlich die offiziell erreichten Ergebnisse von den Europaschauen der Entente Européene (EE) und den Bundes- und Bundes-Rammlerschauen des ZDRK ein. Als Grundlage dienen die Ausstellungskataloge der jeweiligen Schauen. Korrekturen, die nach der Veranstaltung von offizieller Seite bekannt gegeben werden, fließen
entsprechend mit in die Wertung ein. Die aufgetretenen Fehler müssen in den Fachzeitschriften oder über offizielle Meldungen an die Verbände bekannt gegeben werden.
Die Auswertung erfolgt innerhalb der Rassen bzw. Farbenschläge[2]. Ein Züchter, der z.B. von 2000 bis 2007 Deutsche Kleinwidder schwarz ausgestellt hat und in den Folgejahren Deutsche Kleinwidder in blau, wird für beide Farbenschläge separat berücksichtigt.
Die Punktvergabe in den einzelnen Zuchtgruppen / Kollektionen erfolgt nach folgendem System:
1. Platz
|
10 Punkte
|
2. Platz
|
9 Punkte
|
3. Platz
|
8 Punkte
|
4. Platz
|
7 Punkte
|
5. Platz
|
6 Punkte
|
6. Platz
|
5 Punkte
|
7. Platz
|
4 Punkte
|
8. Platz
|
3 Punkte
|
9. Platz
|
2 Punkte
|
10. Platz
|
1 Punkt
|
1. Platz
|
386,0 Punkte
|
10 Punkte
|
2. Platz
|
385,5 Punkte
|
9 Punkte
|
2. Platz
|
385,5 Punkte
|
9 Punkte
|
4. Platz
|
384,5 Punkte
|
7 Punkte
|
5. Platz
|
384,0 Punkte
|
6 Punkte
|
5. Platz
|
384,0 Punkte
|
6 Punkte
|
5. Platz
|
384,0 Punkte
|
6 Punkte
|
5. Platz
|
384,0 Punkte
|
6 Punkte
|
9. Platz
|
383,0 Punkte
|
2 Punkte
|
10. Platz
|
382,5 Punkte
|
1 Punkt
|
10. Platz
|
382,5 Punkte
|
1 Punkt
|
10. Platz
|
382,5 Punkte
|
1 Punkt
|
Das heißt, es werden für die jeweilige Platzierung so viele Punkte ausgestellt, wie die jeweils vorausgegangene Platzierung, minus der Anzahl der auf diesem Platz befindlichen Züchter, hat. Des Weiteren treten nur so viele Platzierungen auf, dass Minimum 1 Punkt vergeben werden muss.
In jeder Rasse bzw. Farbenschlag werden die 10 besten Zuchtgruppen / Kollektionen berücksichtigt. Kommt es aber z.B. vor, dass auf einer Schau innerhalb einer Rasse der letzte Platz (in diesem Fall der 6-te) mehrfach mit den jeweils gleichen Punkten belegt wird, treten entsprechend mehr Platzierungen auf. Stellt ein Züchter mehrere Zuchtgruppen / Kollektionen einer Rasse bzw. eines Farbenschlages aus, kann er bei entsprechend erreichten Punktzahlen mehrere Plätze (und Wertnoten) belegen.
Bei Bundes-Rammlerschauen werden 4 Tiere eines Züchters, mit den jeweils höchsten Punktzahlen, als Kollektion zusammengefasst und nach der gleichen Vorgehensweise ausgewertet. Bei mehr als 4 ausgestellten Tieren werden die folgend höchstplatzierten als Kollektion zusammengefasst, wobei eine Obergrenze an Kollektionen nicht gegeben ist. Werden weniger als 4 Tiere ausgestellt oder kommen weniger als 4 Tiere durch Ausschlussfehler in die Wertung, scheidet der betreffende Züchter aus der Wertung aus.
Bei Europaschauen besteht, im Gegensatz zu den Bundeskaninchenschauen, die Möglichkeit, dass ein Züchter mit mehr als 2 Kollektionen in die Wertung kommt. Bei der Einzeltierbewertung werden ebenfalls Wertungspunkte vergeben. Diese kommen nach folgender Aufstellung zur Vergabe:
Europachampion
|
2 Punkte
|
Bundessieger
|
2 Punkte
|
Klassensieger
|
1 Punkt
|
Die Champions Edition 2010 wurde auf Grundlage der Kataloge folgender Schauen ausgearbeitet:
22. Bundesrammlerschau Kassel 2009
26. Europaschau Nitra 2009[3]
29. Bundeskaninchenschau Karlsruhe 2009
[1] Beim Zusammenschluss mehrerer Züchter, einer Rasse bzw. Farbeschlages, werden nur von einem Züchter die Punkte mit in die Zuchtgemeinschaft übernommen. Sämtliche Vorgänge im Bezug darauf müssen schriftlich angezeigt werden.
[2] Die Farbenschläge für wildgrau und hasengrau, sowie für dunkelgrau und eisengrau wurden schon ab 2000 zusammengefasst. Demnach kann es bei Ausstellungen vor 2003 vorkommen, dass ein Meistertitel an einen niedriger platzierten Züchter vergeben wurde.
[3] Für die Wertung der Europaschauen wurden nur Züchter berücksichtigt, welche für Deutschland ausgestellt haben.