29. EE-Europaschau und 5. EE-Europajugendschau in Herning (DK) 2018
Die größte Kleintierschau der Welt
Die 29. EE-Europaschau für Geflügel, Tauben, Kaninchen, Vögel und Cavias verbunden mit der 5. EE Jugend-Europaschau wurde vom 9. bis 11. November 2018 in den Hallen des Messecenters Herning (Dänemark), einem der größten Ausstellungszentren Europas, durchgeführt.

Am Freitagvormittag wurden die Tore geöffnet und die ersten Besucher strömten in die Ausstellungshallen. Zuvor stellte EE-Präsident Gion P. Gross (Schweiz) bei der offiziellen Eröffnung der Schau heraus, dass es sich bei dieser Veranstaltung um die größte Kleintierschau Europas handele und dankte der Ausstellungsleitung und dem Organisationsteam. Aussteller/-innen aus 23 Ländern würden hier ihre Tiere präsentieren und Besucher/-innen aus der ganzen Welt seien vertreten. Nach 1985 und 1995 sei Herning zum dritten Male Austragungsort der Europaschau, wobei jedoch die Schau im Jahre 1995 aufgrund einer Seuchenlage kurzfristig abgesagt werden musste. Der Präsident dankte den dänischen Zuchtfreunden, unter der Leitung von Ausstellungsleiter, Willy Littau, für eine perfekte Europaschau.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In mehreren Hallen des Messecenters Herning wurden 30.000 Tiere, davon über 8.500 Rassekaninchen, ausgestellt. Mehr als 5.500 Kaninchen kamen aus Deutschland, die von 75 Preisrichtern/-innen aus 16 Nationen bewertet wurden.
Deutsche Züchter/-innen konnten insgesamt 210 Mal den Titel „Europameister“ erringen. 233 Mal wurde der Titel „Europachampion“ auf deutsche Rammler und Häsinnen vergeben. Wir gratulieren sehr herzlich allen erfolgreichen Ausstellern/-innen!
Die Europameister und Champions stehen fest! Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern

Rhön Rexe, 383,5 Pkt. Europameister und 96,5 Pkt. Europachampion Michael Gerker I62
Tolle Ergebnisse zeigte auch unsere Jugend. Macht weiter so ;-)
![]() |
![]() |
![]() |
|
1,0 Lohkaninchen havanna 96,0 Pkt. und 383,5 Pkt. Europameister Elisa Klein KJ 3 |
1,0 Kleinsilber blau 95,5 Pkt. und 382,0 Pkt. Europameister Ben Hoidecker ZJ 206 |
1,0 Farbenzwerge weißgrannenfarbig schwarz 97,5 Pkt. Europachampion und 383,0 Pkt. Europameister Cecilia Hügel HJ 16 |
|
![]() |
|||
Zwergwidder eisengrau 385,0 Pkt. Europameister Anna Herrmann SJ 558 |
Ein großes Lob und Dankeschön geht an die Ausrichter, die dänischen Kaninchen-, Tauben- und Geflügelverbände, für die vorbildliche Organisation und Durchführung dieser Schau, die ganz vielen Ausstellern/-innen und Besuchern/-innen in sehr positiver Erinnerung bleiben wird. Selten lief bei einer Europaschau alles - vom Einsetzen der Tiere über die drei Ausstellungstage bis hin zum Aussetzen der Tiere - so entspannt ab wie diesmal in Herning!
![]() |
|
Für die Verpflegung der Tiere wurde bestens gesorgt. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Herzlichen Dank sagen wir Peter Kalugin für seine großartige Arbeit als Kontaktperson des ZDRK für diese Europaschau. Und nicht zu vergessen die EDV mit Norbert Rösch und seinem tollem Team, die eine top Leistung mit vielen Überstunden hinlegten.
Daneben fand an allen drei Tagen die 7. Kanin-Hop-Europameisterschaft statt. Starter/-innen aus insgesamt sieben Nationen mit 300 Kaninchen waren hier aktiv. Vielen Dank für die geleistete Arbeit im Vorfeld sowie während des Turniers an das Organisationskomitee unter der Leitung von Jules Schweizer (Schweiz) und die zahlreichen Helfer/-innen. Glückwünsche gehen an die erfolgreichen Teilnehmer/-innen dieses Turniers.
![]() |
![]() |
Text: Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Fotos: kleintiernews
Impressionen von den Bewertungstagen
Bereits am Mittwoch und Donnerstag fand die Bewertung der Europaschau statt. Über 66 Preisrichter (davon 51 aus Deutschland) und ihre Obmänner durften die Rassekaninchen der Aussteller bewerten. Die Zuträger waren fleißig am Schaffen. Ihnen ein ganz großes Lob für ihre vielen vielen Kilometer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Ausstellerinfo!
Futternäpfe werden von der Ausstellungsleitung zur Verfügung gestellt, müssen also nicht zwingend mitgebracht werden.
An den Ständen des Tierverkaufes kann sowohl in Euro als auch in Kronen bezahlt werden.
Peter Kalugin
Kontaktmann der Europaschau
8.578 Rassekaninchen
Zur Europaschau in Herning wurden 8.578 Rassekaninchen gemeldet.
Senioren: 7.723
Jugend: 737
Neuzüchtungen: 118
Blaue Wiener sind am stärksten vertreten
![]() |
![]() |
![]() |
252 Blaue Wiener | 215 Riesen wildgrau | 180 Helle Großsilber |
Nach Auswertung der Meldeergebnisse sind die Blauen Wiener mit 252 Rassekaninchen auf der Europaschau am stärksten vertreten. Gefolgt von den Riesen wildgrau mit 215 Rassevertretern und den Hellen Großsilber mit 180 Kaninchen.
Meldezahlen im Ländervergleich
Im Ländervergleich sind die Züchterinnen und Züchter aus Deutschland mit 5.544 vor den Zuchtfreunden aus der Tscheschische Republik mit 459 und Dänemark mit 419 gemeldeten Rassekaninchen.
Weitere Infos unter: www.europaschau2018.eu
Termine
Meldeschluß | Freitag, | 07.09.2018 | ||
Einlieferung | Dienstag, | 06.11.2018 |
10 - 20 Uhr | |
Bewertung | Mittwoch, | 07.11.2018 | 07 - 18 Uhr | |
Donnerstag, | 08.11.2018 |
07 - 14 Uhr | ||
Eröffnung | Freitag, | 09.11.2018 | ab 11. Uhr - MCH, Herning |
|
Öffnungszeiten | Freitag, | 09.11.2018 | 11 bis 18 Uhr | |
Samstag, | 10.11.2018 | 8 bis 18 Uhr | ||
Sonntag, | 11.11.2018 | 8 bis 14 Uhr | ||
Alle „Deutschen Kaninchen-Züchter“ können die Tiere im Onlineverfahren unter www.schau-anmeldung.de/herning anmelden.
Zu Gast bei Freunden
Vom 09. bis 11. November 2018 findet die 29. EE-Europaschau im Messecenter in Herning (Dänemark) statt.
Liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Jugendzüchter,
die 29. Europaschau steht vor der Tür und wir sind bemüht alle Vorbereitungen zu treffen, die uns eine gute Ausstellung garantieren. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme unserer Züchterinnen und Züchter aus dem Verbandsgebiet des ZDRK.
Ermutigt zudem unsere Jugend an der Europaschau teilzunehmen. Es ist mittlerweile die 5. Europa-Jugendschau, so dass der Titel Jugendeuropameister errungen werden kann. Denkt bitte daran, dieser Titel wird nur alle drei Jahre vergeben.
Liebe Vereinsvorsitzende,
unterstützt unsere jugendlichen Aussteller und ermöglicht somit eine aktive Teilnahme an der Europaschau 2018. Die Ausstellungshallen in Herning bieten hervorragende Bedingungen für unsere Rassekaninchen aber auch für unsere Züchterinnen und Züchter sowie die Besucher.
Vertreter des ZDRK werden ebenfalls täglich vor Ort sein und in der deutschen Koje als Ansprechpartner fungieren. Dort werden die Kataloge ausgegeben, Fragen beantwortet bzw. Probleme entgegengenommen und soweit möglich einer Klärung herbeigeführt. In diesem Zusammenhang habe ich eine Bitte an alle Aussteller: geht ruhig und besonnen mit den aufgetretenen Problemen um. Wir werden uns bemühen eine Klärung herbeizuführen.
Nun noch einige wichtige Informationen für das Online-Anmeldeverfahren:
Die Freischaltung des Onlineportals zur Erfassung aller erforderlichen Daten erfolgt am 25. Juli und wird unter www.schau-anmeldung.de/herning hinterlegt.
Nachdem alle erforderlichen Felder der Aussteller-Daten ausgefüllt wurden, erhält der Anmeldende eine Rückbestätigungs-Mail mit der Aussteller-ID auf das angegebene E-Mail-Konto. Hiernach kann er sein Benutzerkonto unter Angabe der Aussteller-ID aufrufen und seine Tiermeldung vornehmen. Jeder Aussteller erhält nach dem Meldeschluss einen B-Bogen auf das angegebene E-Mail-Konto (bis spätestens zum 24.Oktober 2018) zugesandt. Mit der Meldung versichert der Aussteller ausdrücklich, dass die Tiere aus einer tierschutzgerechten Zucht mit gesundem Bestand stammen. Eine Impfung gegen RHD-V1 und V2 wird seitens des ZDRK dringend empfohlen. So, wie wir es auf den großen Schauen im ZDRK als Verpflichtung ansehen, wollen wir zur Europaschau einen hohen Impfschutz unserer Rassekaninchen gewährleisten. Sollten weitere Vorgaben durch den Ausrichter der 29. Europaschau erforderlich sein, werden diese zeitnah bekannt gegeben.
Ebenfalls muss der Hoftierarzt eine Bestätigung ausstellen, in der vermerkt ist, dass alle ausgestellten Tiere aus einem gesunden Bestand stammen.
Tiere, die zum Verkauf gemeldet werden, sind nur mit dem Verkaufspreis anzugeben. Die Provision von 25% wird durch das Computerprogramm auf den angegebenen Verkaufspreis hinzugerechnet.
„Bitte beachten“
Der Gesamtbetrag je Aussteller wird von dem der Meldung angegebenen Bankkonto abgebucht. Mit Abgabe der Anmeldung erteilt der Aussteller die Ermächtigung des Gesamtbetrages per Lastschrift (SEPA-Lastschriftmandat) einzuziehen. Gleichzeitig hat der Aussteller dafür zu sorgen, dass sein Konto die erforderliche Deckung aufweist. Sollten die Ausstellungsgebühren nicht eingezogen werden können, wird eine Mahnung per E-Mail versandt. Sollte darauf innerhalb von 5 Tagen keine Antwort erfolgen, so wird das Benutzerkonto gelöscht. In der gleichen Weise wird mit eventuellen Fake-Anmeldungen verfahren. Das angegebene Konto gilt auch zur Überweisung der Tierverkaufsgelder. Bei Nichteinlösung der Lastschrift hat der Aussteller, die von der Bank erhobene Rückbuchungsgebühr zu tragen. Der Einzug der Ausstellunggebühren erfolgt zeitnah nach dem Meldeschluss.
Der B-Bogen mit den Gehege-Nummern wird bis zum 24.Oktober 2018 jedem Aussteller per E-Mail (des Anmeldenden) zugesandt. Wer denselben bis zu diesem Zeitpunkt nicht erhalten hat, sollte sich umgehend bei Norbert Rösch, unter schriftfuehrer@kaninchen-pfalz.de oder 0152/01733461 melden. Der Ersatzbogen wird dann bei der Ausstellungsleitung hinterlegt und kann beim Einliefern abgeholt werden. Wer sich nicht meldet, hat keinen Rechtsanspruch auf die Ausstellung. Mit dem Computerausdruck (B-Bogen) erhält jeder Aussteller seinen Kataloggutschein als Barcode auf seinen B-Bogen (oben rechts), sofern bezahlt.
Datenschutzbestimmungen
Der Aussteller stimmt der Veröffentlichung und Weitergabe seiner Daten, insbesondere seines Namens, der Adresse und Telefonnummern sowie getätigten Bildern ausdrücklich zu. Mit der Absendung der Onlineanmeldung werden alle genannten Bestimmungen akzeptiert.
Helferanmeldungen können über mich per E-Mail abgegeben werden. Eine Bestätigung kann jedoch erst dann erfolgen, wenn die Meldezahlen bekannt sind. Für die Europaschau ist ein Kontingent für jedes Land festgelegt. Über die Homepage des ZDRK wird eine Helfermeldung ins Netz gestellt.
Wichtig
Übernachtungen müssen von jedem Helfer in eigener Zuständigkeit organisiert werden.
Liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Jugendzüchter,
ich stehe Ihnen zu jeder Zeit unter den oben genannten Kontakten zur Verfügung. (Vorzugsweise per E-Mail)
Peter Kalugin, Straße der Einheit 1, 19217 Schlagresdorf
Tel: 0173/2048246, E-Mail: peter-kalugin@freenet.de
Peter Kalugin
Kontaktperson des ZDRK
Peter Kalugin - ZDRK-Verbindungsperson für die EE-Europaschau
Peter Kalugin (Vorsitzender des LV Mecklenburg und Vorpommern) wurde vom Erweiterten Präsidium des ZDRK zur ZDRK-Verbindungsperson für die EE-Europaschau benannt.
Erste Infos der Ausstellungsleitung
Als Aussteller kann jeder Züchter Tiere zur Schau anmelden, dessen nationaler Verband gültiges Mitglied der EE zum Zeitpunkt der Anmeldung ist und er/sie selbst eingetragenes Mitglied des Mitgliederverbandes ist. Andere Aussteller können nur melden und angenommen werden, wenn dazu die Genehmigung Vorstandes der EE gegeben wurde.
Anmeldung
Was kann gemeldet werden:
Kaninchen
- Rassekollektionen
- 4 Tiere einer Rasse, einer Farbe beiderlei Geschlechts.
- Einzeltiere
Cavias
- Kollektionen analog der Kaninchen.
- Einzeltiere
Geflügel/Tauben
- Kollektionen analog der Kaninchen.
- Einzeltiere
Ziergeflügel
- In Paare in Schauvolieren (Ausnahme: Lachtauben, (Japanische)
Legewachteln nur Einzeltiere !)
Vögel und Kanarien
- Einzeltiere
- Schauvolieren
Keine Wachteln oder Täubchen anmelden als Ziergeflügel
Jedes gemeldete Tier muss entweder einen geschlossenen Fußring der nationalen Verbände, eine Ohrmarke oder eine Ohrtätowierung der verbände tragen. Entscheidend sind die gültigen Reglements der Mitgliederverbände. Die gemeldeten Tiers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein.
Für die Cavias regelt Spartenvorstand die Kennzeichnung der Tiere.
Ausstellerplaketten
Jeder Aussteller, der sich mit mindestens 4 Tieren in einer Sparte beteiligt, erhält eine Erinnerungsplakette (Ausstellerplakette). Für nicht eingelieferte Tiere wird diese Plakette nicht abgegeben.
Tierverkauf
Jeder Aussteller erhält das Recht seine Tiere als verkäuflich zu melden. Er schreibt auf den A-Bogen seinen Verkaufspreis (in Euro). 20% Unkosten + MwST werden auf diesen Preis von der Ausstellungsleitung zugesetzt. Diese Summe erscheint dann im Katalog. Tiere aus den Drittländern dürfen nicht verkauft werden. Der Rückkauf von Tieren ist nur nach Öffnung des Verkaufsbüros möglich. Verkaufte Tiere können ab Freitag um 14 Uhr ausgesetzt werden, und müssen in einem bei der Ausstellungsleitung gekauften Karton ausgeliefert werden (sanitär Maßnahmen). Alle verkauften Tiere müssen spätestens Sonntag den 11. November um 12 Uhr ausgesetzt sein, die AL übernimmt keine Haftung, wenn gekaufte Tiere nach diesem Termin vom Züchter wieder mitgenommen werden. Die Überweisung des Geldes für die verkauften Tiere erfolgt an die Kontaktpersonen bis spätestens 31. December 2018.
Meldungen
Die internationalen Aussteller werden durch die jeweiligen Kontaktpersonen national gesammelt und dann geschlossen mit Überweisungsbeleg bis zum Meldeschluss an der Meldeadresse weitergeleitet.
Meldeschluss eingehende Anmeldungen oder Meldungen ohne Standgeldüberweisungen können nicht bearbeitet werden.
Das Anmeldeformular ist unter www.europaschau2018.eu abrufbar.
Für alle „Deutschen Züchter“ (Kaninchen) sind die Tiere zur Europaschau im Onlineverfahren anzumelden. www.schau-anmeldung.de/herning. Freischaltung ab 25.07.2018.
Meldeschluss für alle Sparten
(- Vögel) ist der 07.09.2018 an den Kontaktleuten.
Die Anmeldungen für die Sektion Vögel sollen mit dem offiziellen Einschreibeformular per online bis spätestens am 29.9.18 (Meldeschluss) erfolgt sein. (Kontaktleute)
www.europaschau2018.eu oder www.entente-ee.com
Termine
Einlieferungstag: Dienstag, 06. November von 10 - 20 Uhr
Bewertungstage: Mittwoch, 07. November von 07 - 18 Uhr und
Donnerstag, 08. November von 07 - 14 Uhr
Eröffnung am Freitag 09.11.2018 ab 11. Uhr - MCH, Herning
Öffnungszeiten: Freitag, 09.11.2018 von 11 bis 18 Uhr;
Samstag, 10.11.2018 von 8 bis 18 Uhr und
Sonntag, 11.11.2018 von 8 bis 14 Uhr.
Standgeld, Unkostenbeitrag und Katalog
Standgeld pro Tier: | |
Geflügel, Tauben, Kaninchen | 12,- € |
Ziergeflügel 1,1 | 12,- € |
Cavias | 6,- € |
Vögel |
6,- € |
Unkostenbeitrag pro Aussteller | 12,- € |
Katalogpreis | 12,- € |
Jugendaussteller, alle Sektionen: | |
Standgeld pro Tier |
6,- € |
Unkostenbeitrag pro. Aussteller | 12,- € |
Katalogpreis (freiwillig) | 12,- € |
Auszeichnungen
Geflügel, Ziergeflügel, Tauben und Kaninchen:
Europameister (Kollektion)
Der besten Kollektion (gem. Art. 9.1 b) aus allen Farbenschlägen innerhalb jeder Rasse wird bei einer Teilnahme von mindestens 20 Tieren in dieser Rasse der Titel ‚Europameister’ verliehen. Die beste Kollektion ergibt sich aus der Gesamtsumme der 4 Kollektionstiere aus der Einzelbewertung und wird rechnerisch ermittelt. Für die Vergabe des Titels ‚Europameister’, muss die Mindestpunktzahl von 376 Punkten erreicht sein.
Bei Punktegleichheit erhalten alle Aussteller mit der gleichen Höchstpunktzahl den Titel ‚Europameister’
Zusätzliche Titel bei Punktgleichheit werden auch dann vergeben, wenn in den betreffenden Farbenschlägen nur eine Kollektion ausgestellt ist, da die Grundbedingungen von mindestens 20 Tieren in dieser Rasse. Sofern einzelne Farbenschläge für sich die Voraussetzungen mit mindestens 20 Tieren des gleichen Farbenschlages erfüllen, können innerhalb einer Rasse für diese Farbenschläge weitere Europameistertitel vergeben werden.
Auch in diesem Fall erhalten bei Punktegleichheit in diesem Farbenschlag alle Aussteller mit der gleichen Höchstpunktzahl den Titel ‚Europameister’.
Europachampionat (Einzeltiere) - Vergabe des Titels.
Geflügel, Tauben und Kaninchen:
Bei mindestens 20 angemeldeten Tieren innerhalb jeder Rasse, wird der Titel
‚Europachampion’ vergeben. Unabhängig vom Geschlecht, wird das beste Tier ausgezeichnet. Für die Vergabe des Titels „Europachampion“, muss mindestens das Prädikat „sehr gut“ / 95 Punkte erreicht sein.
Sofern einzelne Farbenschläge dieser Rassen die Voraussetzungen mit 20 Tieren erfüllen, kann innerhalb dieses Farbenschlages ein weiterer Titel ‚Europa- Champion’ vergeben werden.
Sind pro Rasse mehr als 40 Tiere angemeldet, so erhält das beste männliche und das beste weibliche Tier den Titel ‚Europachampion’ zuerkannt.
Sofern einzelne Farbenschläge in diesen Rassen mit 32 Tieren erfüllen, kann in diesen Farbenschlägen ebenfalls auf das beste männliche und das beste weibliche Tier der Titel ’Europachampion’ vergeben werden.
Die Zuteilung der Europachampionate (Geflügel, Tauben, Kaninchen) wird durch die internationale Jury vorbereitet. Die Vergabe der Championate kann den Gruppenobleuten übertragen werden.
Ziergeflügel:
Europameister (Kollektion)
Beim Ziergeflügel besteht eine Kollektion aus zwei Paaren derselben Art und Farbe. Zur Erreichung des Europameistertitels müssen mindestens188 Punkte erreicht werden.
Ziergeflügel Champion
Bei mindestens 10 Paaren angemeldeten Tieren innerhalb jeder Rasse, wird der Titel ‚Europachampion’ auf das beste Paar vergeben, sofern es mindestens 95 Punke erreichet.
Cavias:
Europameister (Kollektion)
Der Titel kann in den drei Haarstrukturen, Glatthaar, Strukturhaar und Langhaar vergeben werden. Dazu müssen mindestens 12 Tiere in einer der vorgenannten Haarstrukturen ausgestellt sein.
Für die Vergabe des Titels "Europameister", muss die Mindestpunktzahl von 376 Punkten erreicht sein.
Innerhalb der einzelnen Haarstrukturen kann auf Rassen, bei denen ebenfalls mindestens 12 Tiere ausgestellt sind, ein weiterer Titel vergeben werden.
Innerhalb der einzelnen Rassen kann auf Farbenschläge, bei denen ebenfalls mindestens 12 Tiere ausgestellt sind, ein weiterer Titel vergeben werden.
Der Europameistertitel wird mit der höchsten Gesamtpunktzahl der 4 besten Tiere eines Züchters, der gleichen Haarart, der gleichen Rasse und des gleichen Farbenschlages errechnet. Beide Geschlechter müssen vertreten sein.
Bei Punktegleichheit erhalten alle Aussteller mit der gleichen Höchstpunktzahl den Titel ‚Europameister. Die Gewinner werden rechnerisch ermittelt.
Den Titelträgern wird in allen Sparten eine entsprechende Urkunde ausgehändigt. Die Urkunde muss den Ort und das Datum der Europaschau, den Namen des Ausstellers, die Rasse und den Farbenschlag enthalten. Sie ist im Format DIN A4 anzufertigen.
Europachampionat: (Einzeltiere) - Vergabe des Titels.
Bei mindestens 12 angemeldeten Tieren innerhalb jeder Rasse, wird der Titel
‚Europachampion’ vergeben. Unabhängig vom Geschlecht wird das beste Tier ausgezeichnet.
Für die Vergabe des Titels ‚Europachampion’, muss mindestens das Prädikat –
„sehr gut“ / 95 Punkte – erreicht sein.
Sofern einzelne Farbenschläge dieser Rassen die Voraussetzungen mit 12 Tieren erfüllen, kann innerhalb dieses Farbenschlages ein weiterer Titel ‚Europachampion’ vergeben werden.
Sind pro Rasse mehr als 24 Tiere angemeldet, so erhält das beste männliche und das beste weibliche Tier den Titel ‚Europachampion’ zuerkannt.
Sofern einzelne Farbenschläge in diesen Rassen die Bedingungen von Art. 10.2 i mit 24 Tieren erfüllen, kann in diesen Farbenschlägen ebenfalls auf das beste männliche und das beste weibliche Tier der Titel ’Europachampion’ vergeben werden.
Alle Sektionen:
Seltene Rassen
Für die Vergabe der Titel ‚Europameister’ bei den Kollektionen und ‚Europachampion’ bei den Einzeltieren, unterliegen die seltenen Rassen einer geringeren Anforderung hinsichtlich der Tierzahl.
Europamedallie
Die EE stellt pro angefangene 400 Tiere in jeder Sparte eine EE-Medaille zur Verfügung. Diese Medaillen werden den betreffenden Obleuten entsprechend der zu betreuenden Anzahl Tiere fix zugeteilt. Die Obleute vergeben diese EE- Medaillen in Zusammenarbeit mit den Preisrichtern bevor diese mit der Zuteilung der allgemeinen Preise beginnen. Die Vergabe ist auf dem Preisblatt des betreffenden Preisrichters einzutragen.
Die Vergabe erfolgt unabhängig von der Herkunft der Tiere.
Jugendabteilung alle Sektionen (ohne Vögel):
Auszeichnungen
EE-Jugend-Europameister (Kollektion)
Die EE-Jugend-Europameisterschaft wird in Kollektionen zu 4 Tieren ausgetragen. Eine Kollektion umfasst 4 Tiere der gleichen Rasse, des gleichen Farbenschlages und der gleichen Merkmale, wobei beide Geschlechter vertreten sein müssen.
Der besten Kollektion innerhalb jeder Rasse, mit gleicher Farbe, gleichen Merkmalen und beiderlei Geschlechts, wird, bei einer Teilnahme von mindestens 3 Ausstellern der Titel ‚EE-Jugend-Europameister’ verliehen. Dem Gewinner wird eine entsprechende Urkunde in A4 ausgehändigt.
Die beste Kollektion ergibt sich aus der Gesamtsumme der 4 Kollektionstiere aus der Einzelbewertung. Sie wird rechnerisch ermittelt. Bei Punktgleichheit erhalten alle Aussteller mit der gleichen Punktzahl den Titel ’Jugend-Europameister’.
Sofern einzelne Farbenschläge unter sich mindestens 3 Aussteller aufweisen, kann bei diesem Farbenschlag ein weiterer ‚EE-Jugend-Europameister’ vergeben werden.
Für die Vergabe des Titels, EE-Jugend-Europameister, muss die Mindestpunktzahl von 372 Punkten erreicht werden. Die Resultate werden rechnerisch ermittelt.
EE-Jugend-Europachampion (Einzeltiere)
Bei mindestens 12 angemeldeten Tieren innerhalb jeder Rasse, wird dem höchst- bewerteten Tier, unabhängig vom Geschlecht, der Titel ‚EE-Jugend- Europachampion’ verliehen.
Sofern einzelne Farbenschläge unter sich mindestens 12 Tiere aufweisen, kann bei diesem Farbenschlag ein weiterer ‚EE-Jugend-Europachampion’ vergeben werden.
Für die Vergabe des Titels ‚EE-Jugend-Europachampion’ muss mindestens das Prädikat ‚sehr-gut’ (94 Punkte) erreicht worden sein.
Die Vergabe der Titel ‚EE-Jugend-Europachampion’ wird durch die von der EE- Sparte bestimmten Obleute vorgenommen. Sind mehrere Tiere mit der gleichen Höchstpunktzahl bewertet, so wird das beste Tier durch die Obleute ausgesucht.
Vögel
Auszeichnung
Jeder Aussteller erhält die Erinnerungs-Medaille der 29. EE - Europaschau 2018.
Es erfolgt eine Prämierung auf 2 Levels.
Der unterste Level 1 ist der Europa-Meister. Er wird vergeben entsprechend der Meisterklassen-Einteilung der Sektion Vögel.
Level 2 ist der Europa - Champion. Er stellt den höchsten Level dar und ist auch am wertvollsten. Diesen Preis gibt es in jeder Championklassen jeweils nur einmal.
Es können laut Protokoll und Reglement maximal 50 Europachampions vergeben werden.
Insgesamt werden vergeben:
Für jede Europa-Meisterklasse ein Europameister, wenn der Vogel mit mindestens 93 Punkten bewertet wurde und mindestens 10 Vögel von mindestens 3 Ausstellern zur Konkurrenz stehen. Der Europameister erhält eine Urkunde und je nach Austragungsland eventuell einen Ehrenpreis.
Für jede Europa-Championklasse gibt es einen Europachampion, wenn von 3 Ausstellern mindestens 20 Vögel ausgestellt sind. Mindestpunkte = 94.
Der Europachampion erhält eine Urkunde mit einem Ehrenpreis.
Der Vize-Europachampion erhält eine Urkunde, falls mindestens 40 Vögel in der Championklasse konkurrieren. Mindestpunkte = 93.
Ein 3. Platz bei den Europachampion wird mit einer Urkunde geehrt, falls mindestens 60
Vögel in der Championklasse konkurrieren. Mindestpunkte = 93.
Der Titel „EE-Jugend-Europachampion“ wird entsprechend Reglement der Klasseneinteilung vergeben.
Preis bzgl. Volieren:
Es kann in den folgenden Gruppen gezeigt werden:
1. Prachtfinken
2. Andere tropische Vögel
3. Zwergpapageien
4. Parakitten
6. Papageien - Sittiche
7. Wachteln und Täubchen: können nur als 1-1 Ziergeflügel gemeldet werden
in der Sparte Geflügel. Ausnahme: Lachtauben und Japanische Wachteln
nur als Einzeltiere! Bitte Meldebogen ‚Geflügel‘ benutzen!
In jeder Einzelgruppe wird ein Europameister vergeben, wenn in der Einzelgruppe mindestens 3 Volieren ausgestellt sind.
Es wird ein Europachampion vergeben, wenn in jeder Einzelgruppe mindestens 5 Volieren ausgestellt sind.
Für die zusammengelegte Sammelgruppe wird analog verfahren wie in den Einzelgruppen.
Falls mehr als 5 Volieren bei der Sammelgruppe besetzt sind, gibt es zusätzlich einen Vize-Europameister.
Jeder Europameister und Europachampion bekommen eine Urkunde und eine Ehrung.
Willy Littau
Ausstellungsleiter
