28. EE Europaschau Metz (F) 2015 - Europachampions
28. EE-Europaschau - Die größte Kleintierschau der Welt
Die 28. EE-Europaschau für Geflügel, Tauben, Kaninchen, Vögel und Cavias verbunden mit der 4. EE Jugend-Europaschau fand vom 13. bis 15. November 2015 in den Messehallen in Metz (Frankreich) statt.
Am Freitagmittag wurden die Tore geöffnet und die ersten Besucher strömten in die Ausstellungshallen. Bei der offiziellen Eröffnung der Schau am Freitagabend stellte der EE-Präsident Gion P. Gross heraus, dass es sich bei dieser Veranstaltung um die größte Kleintierschau Europas handele und dankte der Ausstellungsleitung und dem Organisationsteam. Aussteller aus 20 Ländern würden hier ihre Tiere präsentieren und Besucher aus allen fünf Kontinenten seien vertreten. Bereits im Jahre 1939 habe in Metz eine Europaschau stattfinden sollen, die dann aber aufgrund des beginnenden Zweiten Weltkriegs abgesagt werden musste. Nunmehr 76 Jahre später werde hier endlich erstmals eine Europaschau durchgeführt.
In mehreren Hallen des Messeparks Metz Métropole wurden 40.000 Tiere, davon über 12.000 Rassekaninchen, ausgestellt. Etwas mehr als 7.000 Kaninchen kamen aus Deutschland.
Wir gratulieren sehr herzlich allen erfolgreichen Ausstellern!
Herzlichen Dank sagen wir Bernd Graf und seiner Mannschaft aus dem LV Rheinland-Pfalz für die großartige Arbeit und tatkräftige Unterstützung der Ausstellungsleitung in Frankreich.
Bernd Graf, Kontaktperson des ZDRK für die 28. EE Europaschau in Metz, teilt mit, dass aufgrund einiger Störungen im Ablauf der Schau keine Urkunden für die Europameister und die Europachampion sowie nicht alle Erinnerungsmedaillen in Metz verfügbar waren und demzufolge auch nicht am Länderstand ausgegeben werden konnten. Sie sind beim französischen Verband SCAF angefordert und es wird davon ausgegangen, diese Ehrenpreise und Urkunden bis zur 32. Bundes-Kaninchenschau in Kassel zu bekommen. Sie können dann in Kassel am Stand des ZDRK abgeholt werden. Es wird deshalb darum gebeten, den B-Bogen aufzubewahren und mitzubringen, damit eine einfache Zuordnung möglich ist. Weiterhin wird gebeten, auf die Veröffentlichungen auf der ZDRK-Homepage (www.zdrk.de) zu achten. Hier wird bei verändertem Sachstand weiter informiert werden.
Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Impressionen der Schautage
Die letzten Stunden der Europaschau laufen. Einige spannende Tage mit Höhen und Tiefen sind fast vorbei. Hier ein paar nette Eindrücke.
![]() |
![]() |
![]() |
kleintiernews gratuliert!
Die Listen der Europachampions wurden am Montag, den 16.11. noch ergänzt und korrigiert. Wir bitten um Beachtung!
![]() |
![]() |
![]() |
Live für Euch dabei
Gestern waren und die Bewertungen. Die Preisrichter und Zuträger hatten aller Hand zu tun. Heute werden noch die letzten Tiere begutachtet und dann erfolgt die Preisverteilung. Wer wird wohl Europameister und Europachampions?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heute war die Einlieferung der Tiere in Metz. Am MIttwoch und Donnerstag werden die Tiere nach dem Europastandard bewertet.
![]() |
![]() |
![]() |
12.012 Rassekaninchen
Die endgültigen Meldezahlen sowie die Rassen- und Farbenstatistiken der Europaschau Metz liegen uns nun vor und wir präsentieren jetzt eine kleine Auswertung zu den Meldezahlen.
Die Ausstellungsleitung ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. So sind zur Europaschau 12.012 Rassekaninchen aus insgesamt 2.816 Zuchtgruppen und 748 Einzeltieren gemeldet.
Senioren: 10.865
Jugend: 1.147
Die Riesen, wildgrau sind mit Abstand am stärksten vertreten
![]() |
![]() |
![]() |
359 Riesen, wildgrau | 273 Blaue Wiener | 260 Hasen, rotbraun |
Nach Auswertung der Meldeergebnisse sind die Riesen, wildgrau mit 359 Rassekaninchen auf der Europaschau am stärksten vertreten. Gefolgt von den Blauen Wienern mit 273 Tieren und den Hasen, rotbraun mit 260 Rassevertretern.
Ausländische Rassen
Von Beveren | 20 |
Klein Schecken/Tschechische Schecken | 142 |
Otter - Rexe | 8 |
Klein -Rexe | 73 |
Zwerghasen (Polish) farbig | 45 |
Sallander | 4 |
Belgische Silber | 8 |
Sablé des Vosges | 4 |
Beige-Separator / Tchechischer Löser | 8 |
Meldezahlen im Ländervergleich
Im Länder-Vergleich sind die Züchterinnen und Züchter aus Deutschland mit 7.131 vor den Zuchtfreunden aus Frankreich mit 1.608 und Österreich mit 610.
Belgien | BEL | 466 |
Dänemark | DEN | 32 |
Deutschland | GER | 7.131 |
England | GBR | 70 |
Frankreich | FRA | 1.608 |
Italien | ITA | 200 |
Lettland | LAT | 111 |
Luxemburg | LUX | 200 |
Niederlande | NED | 156 |
Österreich | AUT | 610 |
Polen | POL | 47 |
Rumänien | ROU | 149 |
Schweden | SWE | 12 |
Schweiz | SUI | 430 |
Slowakei | SVK | 229 |
Spanien | ESP | 16 |
Tscheschische Republik | CZE | 435 |
Ungarn | HUN | 110 |
12.012 |
Stand der Meldungen
Insgesamt sind aus dem ZDRK etwas über 7.000 Rassekaninchen zur 28. EE Schau in Metz gemeldet worden. Hiervon sind bereits heute 5.700 Tiere im Ausstellungsprogramm erfasst. Leider konnten die anderen Tiere noch nicht erfasst werden, da sehr häufig von den Ausstellerinnen und Ausstellern übersehen wurde, die Meldegebühren auf das Sonderkonto zu überweisen. Eine Abbuchung war und ist leider nicht möglich, da kein SEPA Mandat orliegt. Das auf dem Meldebogen angegebene Konto ist nur für Überweisungen von Tierverkaufs- und Preisgeldern vorgesehen, wie es auch auf dem Bogen steht. Über den Stand der Meldungen aus den anderen Ländern der EE können wir zur Zeit leider noch keine Angaben machen.
Zum weiteren Ablauf nun noch folgende Hinweise: Die B-Bögen werden im Laufe des Oktobers versendet. Auf der Rückseite des B-Bogens soll das Formular aufgedruckt werden, das als Bescheinigung des Hoftierarztes verwendet werden soll. Auf diesem Formular bescheinigt der Haus-/Hoftierarzt, dass die Tiere aus einem gesunden Bestand und einem seuchenfreien Gebiet stammen. Diese Bescheinigung muss nach dem 01.11.2015 ausgestellt und unterschrieben sein. Auf der Vorderseite sollen alle Aussteller(innen) spätestens am Einsetztag die Kennzeichnungen der tatsächlich eingelieferten Tiere eintragen. Dieser Bogen wird dann beim Einsetzen abgegeben, sodass zum einen die Kennzeichen für den Katalog erfasst werden können und zugleich die tierärztliche Bescheinigung vorliegt. Ein zweiter Bogen wird auch vom Aussteller mit den Kennzeichnungen der tatsächlich eingelieferten Tieren versehen und verbleibt beim Aussteller. Eine Impfung gegen RHD wird zusätzlich dringend empfohlen.
Bitte achten Sie beim Transport der Tiere auf die geltenden Tiertransportvorschriften und verwenden Sie unbedingt nur Transportboxen mit einem ausreichenden Maß.
Allen Ausstellern, Helfern und Preisrichtern wünsche ich eine gute Anreise nach Metz, viel Erfolg mit ihren Tieren und erlebnisreiche Tage im Herzen Lothringens.
Bernd Graf
Kontaktperson des ZDRK für die
28. EE Europaschau in Metz
Meldepapiere jetzt online
Von 13. bis 15. November 2015 findet die EE Europaschau im Parc des expositions Metz-Métropole rue de la Grange aux Bois F 57070 METZ statt.
Die Ausstellungsbestimmungen und Meldebögen stehen jetzt zur Verfügung. Ihr habt auch die Möglichkeit die A-Bögen im Internet auszufüllen. Wichtiger Hinweis: Alle Aussteller müssen den Beitrag auf das Sonderkonto (Nr. 5 im Infoblatt) überweisen und erst dann ist die Meldung vollständig eingegangen. Aus rechtlichen Gründen eignen sich die internationalen Meldebögen nicht für einen SEPA Lastschrifteinzug.
Letzter Termin bei der Ausstellungsleitung ist der 5. September. Achtet bitte auf den Meldeschluss bei eurer Kontaktperson: Bernd Graf, Am Kirschgarten 62, 67434 Neustadt, Tel.: 06321-480831, E-Mail graf@zdrk.de (Mail ist bevorzugter Kontaktweg).
Die Liste der Kontaktpersonen werden nach dem Kongress der EE auf den Webseiten www.metz2015.fr und www.entente-ee.com veröffentlicht.
Wichtige Termine
Einlieferungstag | Dienstag, 10. November 2015 | 10 - 20 Uhr |
Bewertung | Mittwoch, 11. November 2015 | 7 - 18 Uhr |
Donnerstag, 12. November 2015 | 7 - 10 Uhr | |
Öffnungszeiten | Freitag, 13. November 2015 | 11 - 22 Uhr |
Samstag, 14. November 2015 | 8 - 18 Uhr | |
Sonntag, 15. November 2015 | 8 - 13 Uhr | |
Katalog | Freitag, 13. November 2015 | ab 14 Uhr |
Tierverkauf | Freitag, 13. November 2015 | 14 - 19 Uhr |
Samstag, 14. November 2015 | 8 - 18 Uhr | |
Sonntag, 15. November 2015 | 8 - 10 Uhr | |
Offizielle Eröffnung | Freitag, 13. November 2015 | 16 Uhr |
Züchterabend | Samstag, 14. November 2015 | 20 Uhr |
Aussetzen der Tiere | Sonntag, 15. November 2015 | ab 13 Uhr |
Kleine Tipps
Eintrittspreis: 8 € pro Tag
Gruppenpreise: siehe mit der AL
Eintritt frei für Kinder unter 12 Jahren
„Aussteller-Pass" für 3 Tagen: 15 €
Parkplatz: 5 € / Tag
Ein Parkplatz für Wohnmobile ist vorgesehen. Bitte mit der AL Kontakt nehmen.
Unter dem Titel „Metz, nützliche Links“ finden Ihr Unterkünfte, Hotellisten in und um Metz, sowie Zimmerwohnungen oder Herbergen.
Wegbeschreibung
Navy Koordinaten: 49.0900543 Breite 6.2328773 Länge
Von Frankfurt: die E 50
von Basel : die A 31
von Luxemburg: die A 31 und A 4

Die ersten Informationen
Ein Highlight der Kleintierzüchter im kommenden Jahr vom 13. bis 15. November 2015 wird die Europaschau in Metz, in Frankreich, sein.
Nach den Europaschauen 1947 in Paris und 1979 in Straßburg freut sich Frankreich, im Jahr 2015 wieder Ausrichter dieses Ereignisses zu sein.
Die EE (Entente Européenne d’aviculture et de cuniculture), der Europäische Verband der Kleintierzüchter mit mehr als 3 Millionen Mitgliedern, hat diese Veranstaltung für 2015 an den französischen Verband S.C.A.F (Société Centrale d’Aviculture de France). Dieser feiert 2015 mit der Europaschau sein 125-jähriges Bestehen.
Auf der neuen Website zur Europaschau, die seit Mitte September unter www.metz2015.fr online ist, sind bereits die ersten Informationen zu finden.
Wie dort zu lesen ist, wurden alle französischen Kleintierzüchter mobilisiert, um sich an den Vorbereitungen zu beteiligen. An der Ausrichtung sind der Französische Verband der Geflügelzüchter (FFV), der Verband der Rassekaninchenzüchter (FFC), der Bereich Tauben (SNC), der Verband der Meerschweinchenzüchter (FAEC), der Verband der Preisrichter (FNJ) und der Bereich Ornithologie (UOF) sowie alle französischen Lokalvereine und Sonderclubs beteiligt. Mehr als 200 Helfer werden zusammenkommen, wenn Metz Dreh- und Angelpunkt der europäischen Kleintierzüchter wird.
Das Messegelände von Metz liegt geografisch günstig. Es ist nur 6 km vom Stadtzentrum entfernt und ist von Deutschland, Belgien und Luxemburg in weniger als einer Autostunde erreichbar.
Die Stadt Metz mit etwa 120.000 Einwohnern und die Region Lothringen sind nicht nur für die Züchter interessant.
Die Innenstadt von Metz und die Kathedrale Saint Etienne sind ein lohnenswertes Ziel. Außerdem bietet die Region zahlreiche Wehrkirchen und malerische Winzerdörfer, die zum Besuch einladen.
Die Europaschau ist nicht nur die Meisterschaft unter den Züchter, bei der alle drei Jahre der begehrte Titel des Europameisters errungen werden kann, es ist vielmehr ein Zusammenwachsen, der europäischen Verbände, bei dem Freundschaften über die Grenzen hinaus geschlossen werden.
Außerdem trägt diese Veranstaltung zur Sicherung und Erhaltung tiergenetischer Reserven, von reinrassigen Kleintieren bei.
Die Europaschau wird sicher wieder ein Erlebnis. Also jetzt schon mal den Termin vormerken!
